12. September 2025, 19:30 bis 21:00 Uhr
Citykirche Sankt Michael, Kurze Str. 13, 37073 Göttingen
Ein Nachmittag und Abend widmen sich dem Werk und der Biografie der in Auschwitz ermordeten jüdischen Schriftstellerin Etty Hillesum (1914-1943), deren Tagebücher zu den beeindruckendsten Zeitzeugnissen zählen. In einem vielstimmigen Begegnungsgeschehen über Lektüre, Wort und Musik soll über Hillesums Ethik und ihr Gottesbild reflektiert und ihre Haltung des „Hinhorchens“ lebendig werden. In der Citykirche St. Michael treten Hillesums Texte und Bischof Heiner Wilmers persönliche Reflexionen aus seinem Buch Herzschlag in einen dialogischen Klangraum mit Orgelwerken aus der Zwischen- und Nachkriegszeit.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mitwirkende:
Elisabeth Hubmann, Organistin in Genf und Musikwissenschaftlerin an der Vrijen Universiteit Amsterdam
Dr. Klaas A. D. Smelik, Professor em. für alttestamentliche Wissenschaft und Judaistik, Gründungsdirektor des Etty-Hillesum-Forschungszentrums
Tom Sojer, Theologe und Leiter der Bücherei Hohenems (A)
Tara Helena Weiß, Schauspielerin
Dr. Heiner Wilmer SCJ, Bischof von Hildesheim, Autor von „Herzschlag. Etty Hillesum – Eine Begegnung“
Davor findet von 15:30-18:30 Uhr ein Lektüre-Seminar zu Etty Hillesum statt (Anmeldung erforderlich, kostenfrei).
In Kooperation mit der KHG Göttingen.