Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder korrekt aus! Folgen Sie dazu bitte den Hinweisen an den jeweiligen Stellen.
12. September 2025, 15:30 bis 18:30 Uhr
Katholische Hochschulgemeinde Göttingen, Kurze Str. 13, 37073 Göttingen
Ein Nachmittag und Abend widmen sich dem Werk und der Biografie der in Auschwitz ermordeten jüdischen Schriftstellerin Etty Hillesum (1914-1943), deren Tagebücher zu den beeindruckendsten Zeitzeugnissen zählen. In einem vielstimmigen Begegnungsgeschehen über Lektüre, Wort und Musik soll über Hillesums Ethik und ihr Gottesbild reflektiert und ihre Haltung des „Hinhorchens“ lebendig werden. Den Auftakt bildet dieses Lektüre-Seminar mit dem Hillesum-Experten Prof. Klaas A. D. Smelik, der 2023 die deutsche Übersetzung der Gesamtausgabe von Hillesums Schriften herausgegeben hat. Seinem Vater, dem Schriftsteller Klaas Smelik sen., wurden Hillesums Wunsch entsprechend nach dem Krieg ihre sämtlichen Originaltagebücher übergeben.
Referent: Dr. Klaas A. D. Smelik, Professor em. für alttestamentliche Wissenschaft und Judaistik, Gründungsdirektor des Etty-Hillesum-Forschungszentrums in Mi-ddelburg und Herausgeber der Schriften Hillesums
Darauf folgen um 19:30 Uhr Texte und Musik: In der Citykirche St. Michael treten Hillesums Texte und Bischof Heiner Wilmers persönliche Reflexionen aus seinem Buch Herzschlag in einen dialogischen Klangraum mit Orgelwerken aus der Zwischen- und Nachkriegszeit.
In Kooperation mit der KHG Göttingen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
* Pflichtangaben
Als menschlicher Nutzer geben Sie bitte KEINE E-Mail hier ein - dieses Feld dient dem Spam-Schutz.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Veranstaltungsvorbereitung und -durchführung.
Hiermit kommen wir unserer Informationspflicht gemäß Art. 13/14/21 DSGVO nach. Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden verarbeitet. Bitte beachten Sie auch unser Impressum und die Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Genehmigung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.