21. März 2025, 14:00 bis 19:00 Uhr
Tagungshaus der Katholischen Akademie, Platz an der Basilika 3, 30169 Hannover
KI fasziniert und polarisiert gleichermaßen. Sie konfrontiert uns mit neuen Fragen und lässt Träume wieder aufleben, welche die Menschheit lange begleiten. Gleichzeitig trägt sie ungelöste Probleme der analogen Welt in eine technisierte Zukunft. Doch bedeutet das einen echten Umbruch? Eröffnet die KI neue Horizonte oder gefährdet sie unser Selbstverständnis?
Während KI in vielen Bereichen bereits Einzug hält, wirft ihr Einsatz eine Vielzahl ethischer Fragen auf. In der Medizin etwa revolutioniert KI die Datenanalyse, doch wer trägt die Verantwortung? In Bildung und Wissenschaft unterstützt sie Lernprozesse, aber wie neutral bleibt sie? Social Profiling durch Unternehmen und der Einsatz in Medien zeigen: KI beeinflusst unsere Werte und unser Menschenbild tiefgreifend.
Wie gestalten wir unser Verhältnis zu lernenden Systemen – entwickeln wir Vertrauen oder sogar Zuneigung? Und wo stoßen Algorithmen an ihre Grenzen? Diese Fragen sowie die ethischen Herausforderungen verschiedener Einsatzmöglichkeiten von KI wollen wir im Seminar diskutieren.
Referentin: Prof. Dr. Claudia Paganini, Universität Innsbruck
Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist leider abgelaufen.